
FREIWILLIGE FEUERWEHR BAD STEBEN
Navigation:




Einsatz-Nr. | Datum | Art | Uhrzeit | Ereignis |
1 | 01.01.2015 | Brand | 12:28 | Brandnachschau in Bad Steben |
2 | 12.01.2015 | THL | 00:34 | Türöffnung Notfall Bad Steben |
3 | 13.01.2015 | sonst. | 10:20 | Unterstützung Bauhof mit DLK |
4 | 19.01.2015 | THL | 21:04 | Person droht zu springen in Langenbach |
5 | 01.03.2015 | THL | 08:01 | Verkehrsunfall in Bad Steben |
6 | 27.03.2015 | THL | 13:45 | Absperrmaßnahmen zur Sprengung der Frankenwaldschanze |
7 | 28.03.2015 | Brand | 10:37 | Kaminbrand in Bobengrün |
8 | 31.03.2015 | Brand | 10:25 | BMA Alarm Klinik am Park |
9 | 31.03.2015 | Brand | 19:22 | Kaminbrand in Lichtenberg |
10 | 01.04.2015 | Brand | 08:10 | BMA Alarm Klinik Frankenwarte |
11 | 01.04.2015 | Brand | 12:18 | Brand Gartenhütte in Lichtenberg |
12 | 05.04.2015 | Brand | 17:21 | Brand im Pflegeheim in Hölle |
13 | 08.04.2015 | THL | 09:21 | Unterstützung Gemeinde mit DLK |
14 | 16.04.2015 | Brand | 09:55 | Wohnungsbrand in Thierbach |
15 | 30.04.2015 | THL | 16:37 | Unterstützung mit DLK Maibaum Geroldsgrün |
16 | 30.04.2015 | THL | 18:50 | Unterstützung mit DLK Maibaum Carlsgrün |
17 | 01.05.2015 | SW | 06:11 | Ordnungsdienst Kirchweihmarkt |
18 | 01.05.2015 | THL | 15:19 | Unterstützung mit DLK Maibaum Lichtenberg |
19 | 02.05.2015 | THL | 14:15 | Unterstützung mit DLK Maibaum Bernstein |
20 | 08.05.2015 | Brand | 00:12 | BMA Alarm Fa. Brühl Lichtenberg |
21 | 15.05.2015 | THL | 11:41 | Verkehrsabsicheung der "Bayern-Rundfahrt" |
22 | 18.05.2015 | THL | 10:48 | VU Person eingeklemmt - St.2198 zwischen Geroldsgrün und Gerlas |
23 | 23.05.2015 | Brand | 21:01 | Brand Wohnmobil Thermenparkplatz |
24 | 01.06.2015 | Brand | 19:20 | Brand landw. Anwesen in Kemlas |
25 | 02.06.2015 | Brand | 10:35 | Brand Wohnhaus in Geroldsgrün |
26 | 02.06.2015 | Brand | 12:59 | BMA Alarm Klinik Frankenwarte |
27 | 07.06.2015 | Brand/THL | 04:23 | BMA Alarm Klinik Auental -> extremer Wassereintritt durch Starkregen |
28 | 20.06.2015 | SW | 19:55 | Sicherheitswache Sonnwendfeuer Sportheim |
29 | 21.06.2015 | THL | 08:03 | Verkehrsabsicherung Rollskimeisterschaften in Carlsgrün |
30 | 26.06.2015 | THL | 10:34 | Bienenschwarm am Festplatz Bad Steben |
31 | 28.06.2015 | THL | 12:34 | Verkehrsabsicheung Wiesenfestumzug |
32 | 29.06.2015 | THL | 12:49 | Verkehrsabsicheung Wiesenfestumzug |
33 | 29.06.2015 | Brand | 17:22 | Wohnungsbrand in Bad Steben |
34 | 02.07.2015 | Brand | 06:05 | BMA Alarm "Therme Bad Steben" |
35 | 04.07.2015 | Brand | 21:56 | Rauchentwicklung Einkaufsmarkt Bad Steben |
36 | 14.07.2015 | THL | 20:09 | Türöffnung Notfall Bad Steben |
37 | 18.07.2015 | SW | 21:36 | Sicherheitswache Feuerwerk Schützenfest |
38 | 23.07.2015 | THL | 17:47 | Maibaum Lichtenberg abtragen (Gefährdung) |
39 | 23.07.2015 | THL | 19:13 | Wespen Kursanatorium |
40 | 06.08.2015 | THL | 13:45 | Ölspur Nordumgehung - Staatstraße 2196 |
41 | 07.08.2015 | sonst. | 19:33 | Veranstaltung Sommerfest bayer. Spielbank Bad Steben |
42 | 07.08.2015 | SW | 23:12 | Sicherheitswache Feuerwerk Spielbankfest |
43 | 16.08.2015 | THL | 13:32 | auslaufende Betriebsstoffe aus PKW |
44 | 22.08.2015 | THL | 16:24 | Ölspur Kreisstraße HO29 Nordumgehung |
45 | 22.+23.08.2015 | Brand | 23:14 | Großbrand Sägewerk Rauschenhammermühle |
46 | 29.08.2015 | SW | 21:00 | Sicherheitswache Therme Bad Steben "BADEHOUSE" |
47 | 29.08.2015 | Brand | 21:08 | BMA Alarm Klinik am Park |
48 | 31.08.2015 | Brand | 16:01 | BMA Alarm Klinik Franken |
49 | 04.09.2015 | Brand | 12:41 | Brandnachschau Rauschenhammermühle, Sägespänesilo geräumt |
50 | 11.09.2015 | Brand | 19:21 | BMA Alarm Altenheim Langenbach |
51 | 19.09.2015 | THL | 14:45 | Verkehrsunfall Gerlaser Höhe |
52 | 26.09.2015 | sonst. | 11:52 | Fehelalarm vermutlich durch Überreichweiten |
53 | 01.10.2015 | THL | 16:57 | Unterstützung mit DLK Maibaum Geroldsgrün |
54 | 02.10.2015 | THL | 16:27 | Unterstützung mit DLK Maibaum Thierbach |
55 | 06.10.2015 | THL | 13:46 | Unterstützung Bauhof mit DLK |
56 | 11.10.2015 | THL | 06:14 | Ordnungsdienst Kirchweihmarkt |
57 | 13.10.2015 | THL | 07:34 | Unterstützung Bauhof mit DLK |
58 | 24.10.2015 | THL | 13:34 | Unterstützung mit DLK Maibaum Bernstein/W. |
59 | 26.10.2015 | THL | 08:22 | Ölspur Ortsbereiche Bad Steben und Lichtenberg |
60 | 27.10.2015 | THL | 07:35 | Unterstützung Bauhof mit DLK |
61 | 29.10.2015 | THL | 13:36 | Türöffnung Notfall Bad Steben |
62 | 30.10.2015 | THL | 19:59 | Personenrettung über Drehleiter in Nordhalben |
63 | 31.10.2015 | Brand | 15:36 | BMA Alarm Schloß Schauenstein (11/1 vor Ort - Erkundung übernommen) |
64 | 01.11.2015 | THL | 15:35 | Personenrettung über Drehleiter AH Bad Steben |
65 | 13.11.2015 | THL | 16:30 | Türöffnung Notfall in Carlsgrün (Einsatz nicht erforderlich) |
66 | 15.11.2015 | THL | 09:28 | Verkehrsabsicherung zum Volkstrauertag |
67 | 17.11.2015 | THL | 07:49 | Unterstützung Bauhof mit DLK |
68 | 27.11.2015 | THL | 08:31 | BMA Alarm Klinik Franken |
69 | 28.11.2015 | Brand | 11:38 | Verkehrsunfall Staatsstraße 2194 bei Geroldsgrün |
70 | 28.11.2015 | Brand | 20:09 | BMA Alarm Altenheim Bad Steben |
71 | 30.12.2015 | THL | 17:29 | Türöffnung Notfall Bad Steben |

Alarmstufe: B 1
Alarmzeit: 12:38 Uhr, Freitag 05. September 2015
Schlagwort: Brandnachschau
Einsatzort: Rauschenhammermühle
Eingesetzte Kräfte:
Florian Bad Steben 11/1
Florian Bad Steben 30/1
Florian Bad Steben 42/1
Florian Schwarzenbach am Wald 11/1
Florian Schwarzenbach am Wald 21/1
Florian Schwarzenbach am Wald 40/1
Florian Schwarzenstein 44/1
Florian Meierhof 44/1
Florian Straßdorf 44/1
Florian Kleindöbra 44/1
Florian Löhmar TSA
Florian Naila 10/1
Florian Naila 11/1
Florian Naila 23/1
Florian Naila 30/1
Florian Naila 44/1
Florian Naila 61/1
Florian Hof Land 4/1
Florian Hof Land 4/2
Florian Hof Land 4/4
Florian Hof Land 4
Rettungsdienst
Am Freitag den 04. September 2015 wurden auf Veranlassung der Feuerwehr Schwarzenbach am Wald die Feuerwehren Bad Steben, Naila und Schwarzenstein in die Rauschenhammermühle alarmiert.
Am noch stehenden Sägespänesilo kam es die letzten Wochen immer wieder zu einer Rauchentwicklung die in einigen Einsätzen erfolglos mit Schaum oder Wasser gelöscht wurde.
Deswegen mussten die Sägespäne, die sich seit dem Brand im Bunker befanden, geräumt werden. Die Tür wurde von außen mittels Trennschleifer geöffnet und unter Absturzsicherung verschafften sich die Feuerwehrkräfte Zugang in den Bunker. Dann wurden die Sägespäne mit Schaufeln und Pickhacken aus dem Silo geschaufelt. Der Einsatz zog sich über fast 9 Stunden, da geschätzt knapp 100 Kubikmeter Sägespäne nach außen befördert werden mussten. Zur Ablösung wurden dann noch weitere Feuerwehren alarmiert wie man der Kräfteübersicht entnehmen kann.

Alarmstufe: B9 (Alarmstufenerhöhung von B4 auf B9)
Alarmzeit: 23:01 Uhr, Samstag 22. August 2015
Schlagwort: Brand Sägewerk
Einsatzort: Rauschenhammermühle bei Schwarzenbach am Wald
Eingesetzte Kräfte Bad Steben:
Florian Bad Steben 11/1
Florian Bad Steben 88/1
Florian Bad Steben 30/1
Florian Bad Steben 42/1
Im Einsatz eingebunden waren insgesamt 230 Fahrzeuge, darunter 155 der freiwilligen Feuerwehren, 62 vom BRK, 13 vom Technischen Hilfswerk sowie vier Hubschrauber von Polizei und Bundespolizei.
Die Gesamtzahl der eingesetzten Einsatzkräfte beziffert sich auf knapp 1.200, darunter knapp 900 von den freiwilligen Feuerwehren.
Hier eine Übersicht der eingesetzten Kräfte:
Stadt und Landkreis Hof:
Feuerwehr Albertsreuth-Götzmannsgrün
Feuerwehr Bad Steben
Feuerwehr Berg
Feuerwehr Bernstein am Wald
Feuerwehr Brunnenthal
Feuerwehr Carlsgrün
Feuerwehr Culmitz
Feuerwehr Döbra
Feuerwehr Döhlau
Feuerwehr Dürrenwaid
Feuerwehr Enchenreuth
Feuerwehr Feilitzsch
Feuerwehr Geroldsgrün
Feuerwehr Göhren-Grubenberg
Feuerwehr Gösmes
Feuerwehr Gottsmannsgrün
Feuerwehr Gottsmannsgrün-Schönbrunn
Feuerwehr Haidengrün
Feuerwehr Hallerstein
Feuerwehr Helmbrechts
Feuerwehr Hof
Feuerwehr Hof, Flughafen Hof-Plauen
Feuerwehr Kemlas
Feuerwehr Kleindöbra
Feuerwehr Langenbach
Feuerwehr Lehsten
Feuerwehr Lippertsgrün
Feuerwehr Löhmar
Feuerwehr Marlesreuth
Feuerwehr Marxgrün
Feuerwehr Meierhof
Feuerwehr Münchberg
Feuerwehr Naila
Feuerwehr Oberkotzau
Feuerwehr Regnitzlosau
Feuerwehr Rehau
Feuerwehr Rudolphstein
Feuerwehr Schwarzenbach am Wald
Feuerwehr Schwarzenbach an der Saale
Feuerwehr Schwarzenstein
Feuerwehr Selbitz
Feuerwehr Sparneck
Feuerwehr Stammbach
Feuerwehr Steinbach
Feuerwehr Straßdorf
Feuerwehr Trogen
Feuerwehr Töpen
Feuerwehr Wüstenselbitz
Feuerwehr Zell
Feuerwehr Führungsdienstgrade
UG-ÖEL Landkreis Hof
UG-ÖEL Stadt Hof
THW Naila
THW Hof
Stadt und Landkreis Bayreuth:
Feuerwehr Bayreuth
Feuerwehr Pegnitz
THW Pegnitz
Stadt und Landkreis Kronach:
Feuerwehr Kronach
Feuerwehr Marktrodach
Feuerwehr Neufang
Feuerwehr Nordhalben
Feuerwehr Schnaid
Feuerwehr Steinbach am Wald
Feuerwehr Steinwiesen
Feuerwehr Wallenfels
Feuerwehr Weißenbrunn
Feuerwehr Wolfersgrün
THW Kronach
Landkreis Kulmbach:
Feuerwehr Presseck
Feuerwehr Stadsteinach
Landkreis Wunsiedel:
Feuerwehr Selb
THW Selb
Am Samstag den 22.08.2015 kam es gegen 23:00 Uhr zu einem Brand in einem Sägewerk im Schwarzenbacher Ortsteil Rauschenhammermühle. Das Feuer war in der Nacht von Samstag auf Sonntag in einer der Werkshallen ausgebrochen. Durch die starke Hitzestrahlung, verursacht durch die hohe Brandlast des gelagerten Holzes, konnten auch 700 Einsatzkräfte aus fünf Landkreisen das Übergreifen des Feuers auf die restlichen Werkhallen nicht verhindern. Mehrmals mussten die Feuerwehren vor dem Feuer zurückweichen und ihre Verteidigungslinie nach hinten verlegen. Durch die enorme Hitze und das nach der langen Trockenperiode nur in geringer Menge zur Verfügung stehende Löschwasser war kein Löscherfolg zu erzielen.
Durch starken Funkenflug griff das Feuer auch auf den angrenzenden Wald über und bedrohte auch mehrere Wohnhäuser im Ortsteil Oberschwarzenstein.
Dies führte gegen 4 Uhr am Sonntagmorgen zur Feststellung des Katastrophenfalls nach Artikel 6 des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes.
Im Laufe des Vormittags gelang es den Einsatzkräften, unterstützt von mehreren Polizeihubschraubern mit Löschwasserbehältern, das Feuer unter Kontrolle zu bringen.
Die Feuerwehr Bad Steben kam mit insgesamt fünf Fahrzeugen zum Einsatz. Als sehr wertvoll erwies sich in der Anfangsphase der Einsatz des Gerätwagens Logistik 2 mit seinen 2000 m B-Schlauch. Als erster Schlauchwagen an der Einsatzstelle legten dieser innerhalb kürzester Zeit 2 Förderleitungen zum rückwärtigen Teil des Sägewerkes. In den darauffolgenden Stunden legten wir noch weitere Förderleitungen und kamen somit insgesamt auf ca. 2 km gelegte Schlauchstrecke, somit der gesamte Schlauchvorrat des Fahrzeuges.
Des Weiteren kam die Drehleiter in der Anfangsphase an der Werkshalle mit dem Wenderohr zum Einsatz. Trotz massiven Wassereinsatzes von 2 Drehleitern, mussten sich aber kurze Zeit später die Kräfte zurückziehen. Am Sonntagnachmittag wurde dann die Drehleiter zu Löscharbeiten am Spänebunker eingesetzt. Einsatzende für die Feuerwehr Bad Steben war am Sonntag gegen 23 Uhr.
Weitere Berichte und Videos zu diesem Einsatz:
Ausführlicher Bericht des Kreisfeuerwehrverbandes Hof
Bericht ARD Brisant bei YouTube
Bericht BR Mediathek vom 25.08.2015

Alarmstufe: THL 1
Alarmzeit: 13:45 Uhr, Donnerstag 06. August 2015
Schlagwort: Ölspur
Einsatzort: HO 29 bis St 2196
Eingesetzte Kräfte:
Florian Bad Steben 11/1
Florian Bad Steben 40/1
Florian Bad Steben 88/1
Florian Hof Land 4/2
Polizei
Straßenmeisterei
Am 06. August 2015 wurde die Feuerwehr Bad Steben mit dem Stichwort THL 1 Ölspur alarmiert. Auf der Ortsumgehungsstraße von Bad Steben Richtung Lichtenberg befand sich eine Ölspur. Da diese von größerem Ausmaß war musste die Feuerwehr die bereits vor Ort anwesende Straßenmeisterei unterstützen.
Bei Temperaturen über die 30 °C streuten wir die Ölspur ab und glücklicherweise könnte ein Kehrmaschine organisiert werden, die den Ölbinder später wieder aufnahm.

Alarmstufe: THL 1
Alarmzeit: 17:47 Uhr, Donnerstag 23. Juli 2015
Schlagwort: Technische Hilfe klein
Einsatzort: Lichtenberg
Eingesetzte Kräfte:
Florian Bad Steben 11/1
Florian Bad Steben 30/1
Florian Naila 10/1
Florian Naila 30/1
Florian Hof Land 4/4
Florian Lichtenberg
Am 23. Juli 2015 wurden die Feuerwehren Bad Steben und Naila mit den Drehleitern nach Lichtenberg alarmiert.
Dort musste der in die Jahre gekommene und morsche Maibaum abgetragen werden, da von einer Gefährdung für den Straßenverkehr ausgegangen werden musste.
Die Nailaer Drehleiter sicherte den Maibaum und die Kameraden in der Bad Stebener Drehleiter zersägten den Baum dann Stück für Stück bis der komplette Maibaum abgetragen war. Der gesamte Einsatz dauerte ungefähr 1 Stunde.
Feuerwehr muss Maibaum abtragen
Lichtenberg - Der 18 Meter hohe Maibaum in Lichtenberg musste aus Sicherheitsgründen Stück für Stück abgetragen werden, ein normales Umlegen wäre zu gefährlich gewesen. Deshalb rückten die Wehren Naila und Bad Steben mit ihren Drehleitern an. "Der Sturm in der Nacht zum Donnerstag hat die Bedenken erhöht, dass die Standfestigkeit nicht mehr ausreichte", berichtet Kommandant Günter Wehrmann, Bürgermeister Holger Knüppel hat sich für ein sofortiges Handeln entschieden. Maibäume unterliegen der Verkehrssicherungspflicht. Regelmäßige Kontrollen sind notwendig, auch wegen der Alterung, möglicher Fäulnis und Pilzbefalls.
Die Nailaer Einsatzkräfte sicherten vom Korb der Drehleiter aus mit Bandschlingen die abzutragenden Teile. Philipp Brendel und Michael Klich von der Bad Stebener Wehr rückten dem Maibaum von der Leiter aus mit der Motorsäge zu Leibe und sägten Stück für Stück ab. Unten nahmen Lichtenberger Wehrmänner die Teile entgegen.
24 Zunft- und Wappenschilder schmücken den Lichtenberger Maibaum, der in der Regel übers Jahr stehenbleibt. "Wir holen im Herbst nur die Schilder ein, die dann beim Maibaumfest der Ortsgruppe des Frankenwaldvereins mithilfe der Bad Stebener Drehleiter wieder angebracht werden", erklärt Obmann Detlef Horn.
"Natürlich bekommt ihr wieder einen Maibaum", versichert Bürgermeister Knüppel, der die Aktion beobachtet hat und froh ist, dass rechtzeitig gehandelt wurde. Nicht auszudenken, was hätte passieren können, wenn der Stamm beim nächsten Unwetter umgefallen wäre; ringsherum stehen Wohnhäuser, und die Poststraße ist stark frequentiert.
Detlef Horn kündigte an, der Frankenwaldverein werde sich im Stadtwald nach einem geeigneten Ersatz umsehen. Aufgestellt wird der neue Baum im kommenden Jahr zum Maibaumfest am 1. Mai. Dann kommt die Bad Stebener Drehleiter wieder zum Einsatz.
Text: Sandra Hüttner, Frankenpost
Bilder: Feuerwehr Naila

Alarmstufe: B 4
Alarmzeit: 22:01 Uhr, Samstag 04. Juli 2015
Schlagwort: Brand Supermarkt
Einsatzort: Bad Steben
Eingesetzte Kräfte:
Florian Bad Steben 11/1
Florian Bad Steben 40/1
Florian Bad Steben 30/1
Florian Bad Steben 42/1
Florian Obersteben 43/1
Florian Carlsgrün 44/1
Florian Bobengrün 46/1
Florian Lichtenberg 48/1
Florian Geroldsgrün 40/1
Florian Naila 23/1
Florian Hof Land 4/2
Florian Hof Land 4
Florian Hof Land 1
Kater Hof Land 12/1
Kater Hof Land 13/1
THW
Rettungsdienst
Polizei
Am 04. Juli 2015 wurden wir unter dem Stichwort B4 Brand Supermarkt in Bad Steben alarmiert. Laut Meldungen wurden Rauchschwaden an einem Einkaufsmarkt in Bad Steben gesichtet.
Nach Eintreffen der Feuerwehr Bad Steben konnte aber ziemlich schnell Entwarnungen gegeben werden. Die Rauchschwaden wurden wahrscheinlich durch ein heißgelaufenes Kühlaggregat auf dem Dach des Gebäudes verursacht. Mit Hilfe einer Steckleiter wurde das Dach betreten und kontrolliert.
So konnte nach kurzer Zeit für die anderen anrückenden Feuerwehrkräfte Alarmstopp gegeben werden.

Alarmstufe: B 3
Alarmzeit: 17:21 Uhr, Montag 29. Juni 2015
Schlagwort: Brand Wohnung
Einsatzort: Bad Steben
Eingesetzte Kräfte:
Florian Bad Steben 11/1
Florian Bad Steben 40/1
Florian Bad Steben 30/1
Florian Bad Steben 42/1
Florian Bad Steben 88/1
Florian Bobengrün 46/1
Florian Obersteben 43/1
Florian Hof Land 4/2
Florian Hof Land 4
HvO
Rettungsdienst
Polizei
Am 29. Juni 2015 wurden die Feuerwehren Bad Steben und Bobengrün um 17:21 Uhr mit dem Stichwort Brand Wohnung in der Humboldstraße in Bad Steben alarmiert.
Dort geriet ein Fernseher in einer Wohnung im 2. Stock in Brand. Bei Eintreffen des ersten Löschfahrzeuges schlugen bereits die Flammen aus den Fenstern des obersten Stockwerkes und des Daches. Die Bewohner konnten sich glücklicherweise alle rechtzeitig in Sicherheit bringen. Sofort wurde ein Innenangriff unter Atemschutz durchgeführt. Durch die schnelle Vorgehensweise des Atemschutztrupps der Feuerwehr Bad Steben mithilfe eines C-Schlauches mit Hohlstrahlrohr konnte das Feuer schnell eingedämmt werden. Anschließend waren umfangreiche Nachlöscharbeiten erforderlich, da das Feuer bereits in einige Zwischendecken vorgedrungen war.
Die Feuerwehr Obersteben wurde im Laufe des Einsatzes zur Unterstützung nachalarmiert. Die gesamte Einsatzdauer betrug ungefähr 2 Stunden. Der entstandene Schaden wird von der Presse auf ca. 30.000 € geschätzt.
Bericht Frankenpost

Alarmstufe: B 3
Alarmzeit: 10:38 Uhr, Dienstag 02. Juni 2015
Schlagwort: Brand Wohnhaus
Einsatzort: Geroldsgrün
Eingesetzte Kräfte:
Florian Bad Steben 30/1
Florian Bad Steben 40/1
Florian Bad Steben 42/1
Florian Bad Steben 11/1
Florian Geroldsgrün 40/1
Florian Geroldsgrün 21/1
Florian Geroldsgrün 11/1
Florian Steinbach 44/1
Florian Hof Land 4/2
Florian Hof Land 3
Rettungsdienst
Polizei
Am 02. Juni 2015 wurden die Feuerwehren Bad Steben, Geroldsgrün und Steinbach um 10:38 Uhr mit dem Stichwort Brand Wohnhaus in Geroldsgrün alarmiert. Dort kam es in einem Anbau über einer Garage zu einem Brand. Der Brand war schnell unter Kontrolle, anschließend wurden Nachlöscharbeiten duchgeführt. Ursache und Schadenshöhe sind derzeit noch unbekannt. Weitere Infos in kürze...

Alarmstufe: B 3
Alarmzeit: 09:55 Uhr, Donnerstag 16. April 2015
Schlagwort: Brand Küche
Einsatzort: Thierbach
Eingesetzte Kräfte:
Florian Bad Steben 40/1
Florian Bad Steben 30/1
Florian Bad Steben 42/1
Florian Bad Steben 11/1
Florian Thierbach 44/1
Florian Bobengrün 46/1
Florian Marxgrün 47/1
Florian Marxgrün 49/1
Florian Hof Land 4/2
Florian Hof Land 4
Rettungsdienst
Polizei
Am 16. April 2015 kam es in Thierbach zu einem Küchenbrand. Die eintreffenden Feuerwehren konnten mit Ihren Atemschutzgeräteträgern das Feuer schnell löschen, die Küche wurde aber trotzdem stark beschädigt. Auslöser war wahrscheinlich vergessenes Essen auf dem Herd.

Alarmstufe: B 4
Alarmzeit: 17:21 Uhr, Sonntag 05. April 2015
Schlagwort: Brand Altenheim / Wohnheim / Jugendherberge
Einsatzort: Hölle
Eingesetzte Kräfte:
Florian Bad Steben 30/1
Florian Bad Steben 40/1
Florian Bad Steben 42/1
Florian Bad Steben 11/1
Florian Thierbach 44/1
Florian Marxgrün 47/1
Florian Marxgrün 49/1
Florian Issigau 22/1
Florian Issigau 43/1
Florian Lichtenberg 48/1
Florian Naila 23/1
Florian Naila 30/1
Florian Naila 40/1
Florian Naila 10/1
Florian Reitzenstein 43/1
Florian Hof Land 4/4
Florian Hof Land 1
Florian Hof Land 4
Kater Hof Land 12/1
Kater Hof Land 13/1
Kater Hof Land 2
Rettungsdienst
THW
Polizei
Am Ostersonntag wurde die Feuerwehr Bad Steben mit dem Stichwort B4 Brand im Pflegeheim König David in Hölle alarmiert. Dort geriet in einem Patientenzimmer ein Fernseher in Brand. Glücklicherweise konnte der Brand mithilfe eines Feuerlöschers durch das Pflegepersonal schnell gelöscht werden. Die ersteintreffende Feuerwehr aus Marxgrün, kümmerte sich mit Ihrem Atemschutztrupp nur um die Lüftung und Brandnachschau des Zimmers. Die Feuerwehr Bad Steben kam nicht zum Einsatz.
Bilder: Feuerwehr Marxgrün

Alarmstufe: B 2
Alarmzeit: 12:18 Uhr, Mittwoch 01. April 2015
Schlagwort: Brand Gartenhütte
Einsatzort: Lichtenberg
Eingesetzte Kräfte:
Florian Bad Steben 40/1
Florian Lichtenberg 48/1
Florian Naila 23/1
Florian Naila 21/1
Florian Hof Land 4
Rettungsdienst
Polizei
Gasflaschen explodieren in Gartenlaube
Lichtenberg (Lkr. Hof) - Gegen 12 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert, weil ein etwa fünf Mal fünf Meter großes Gartenhäuschen in Lichtenberg vollständig in Flammen stand. Die Einsatzkräfte konnten das Feuer zwar löschen, aber nicht mehr verhindern, dass die Laube bis auf die Grundmauern niederbrannte.
Laut hörbar explodierten zudem drei Gasflaschen, die sich im Innern befanden. Der 74-jährige Besitzer wurde leicht verletzt und mit Verdacht auf eine Rauchvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf etwa 20.000 Euro. Die Brandursache ist bislang ungeklärt.
Bericht: News 5/Fricke

Alarmstufe: B 2
Alarmzeit: 19:21 Uhr, Dienstag 31. März 2015
Schlagwort: Brand Kamin
Einsatzort: Lichtenberg
Eingesetzte Kräfte:
Florian Bad Steben 30/1
Florian Bad Steben 40/1
Florian Bad Steben 11/1
Florian Lichtenberg 48/1
Rettungsdienst
Polizei
In Lichtenberg wurde am 31. März ein Kaminbrand gemeldet. Nach Eintreffen der Feuerwehren war zunächst nichts sichtbar. Die Drehleiter wurde in Stellung gebracht und der Kamin von außen begutachtet. Einzige Festellung war nur das ein heruntergefallener Stein des Kamins den Abzug blockierte. Dieser wurde entfernt und Brand war keiner feststellbar.

Alarmstufe: B 2
Alarmzeit: 10:35 Uhr, Samstag 28. März 2015
Schlagwort: Brand Kamin
Einsatzort: Bobengrün
Eingesetzte Kräfte:
Florian Bad Steben 30/1
Florian Bad Steben 40/1
Florian Bad Steben 11/1
Florian Bobengrün 46/1
Florian Thierbach 44/1
Florian Marxgrün 49/1
Florian Marxgrün 47/1
Florian Hof Land 3
Rettungsdienst
Polizei
In Bobengrün kam es am 28. März 2015 zu einem Kaminbrand. Im Wohnhaus wurde der Kamin durch ein Atemschutztrupp der Feuerwehr Marxgrün kontrolliert. Von außen ging die Drehleiter aus Bad Steben in Stellung. Der Kamin wurde dann bis zum Abkühlen mittels einer Wärmebildkamera kontrolliert.

Am 27. März 2015 wurde die baufällige Frankenwaldschanze in Carlsgrün durch eine Thüringer Fachfirma gesprengt. Hierzu waren umfangreiche Absperrmaßnahmen notwendig, da es rund um die ehemalige Skisprungschanze viele Wanderwege gibt. Hierzu wurden die Feuerwehren Bad Steben und Carlsgrün angefordert. Nach einer Einweisung über den Ablauf der Sprengung durch die Sprengfirma wurden die Absperrposten bezogen. Um 15:00 Uhr wurde dann die Schanze planmäßig gesprengt.
Eingesetzte Kräfte:
Florian Bad Steben 11/1
Florian Bad Steben 40/1
Florian Bad Steben 42/1
Florian Carlsgrün 44/1
Bericht von TV-Oberfranken

Alarmstufe: VU 1
Alarmzeit: 08:00 Uhr, Sonntag 01. März 2015
Schlagwort: VU mit PKW
Einsatzort: Bad Steben
Eingesetzte Kräfte:
Florian Bad Steben 40/1
Florian Bad Steben 42/1
Unfall unter Alkoholeinwirkung
BAD STEBEN, LKR HOF - Einen Unfall unter Alkoholeinwirkung verursachte am Sonntagmorgen ein 26-jähriger Autofahrer in Bad Steben. Dabei riss er sogar einen Hydranten ab. Die Feuerwehr musste anrücken.
Der junge Mann war am Sonntagfrüh in der Nailaer Straße in Bad Steben unterwegs. Aufgrund seines alkoholisierten Zustandes verlor der Golffahrer an der Gabelung zum Bobengrüner Weg die Orientierung. Das Auto steuerte gerade aus, überfuhr einen Wasserhydranten und landete im Garten eines Anwesens. Der 26-Jährige blieb dabei zwar unverletzt, musste aber mit einem Schock ins Krankenhaus eingeliefert werden. Aufgrund der erheblichen Alkoholisierung ließen die Nailaer Polizisten dann eine Blutentnahme durchführen, weswegen dem 26-Jährigen nun eine führerscheinlose Zeit droht. Der Blechschaden am Golf wird auf etwa 1.000 EURO geschätzt. Der Schaden an Wasserhydrant, Gartenzaun und zwei Verkehrszeichen beträgt etwa 7.500 EURO.
Bericht: Reporter24

Alarmstufe: B 1
Alarmzeit: 12:28 Uhr, Donnerstag 01. Januar 2015
Schlagwort: Brandnachschau
Einsatzort: Bad Steben
Eingesetzte Kräfte:
Florian Bad Steben 11/1
Florian Bad Steben 40/1
Aufgrund von eingesammelten Feuerwerksresten kam es am Neujahrstag zu einem Schwelbrand auf der Ladefläche eines Elektrofahrzeuges. Die Feuerwehr wurde zur Brandnachschau alarmiert, da die Batterien des Fahrzeuges direkt unter der Ladefläche liegen und somit eine Überhitzung nicht ausgeschlossen war. Ein Trupp kontrollierte mithilfe der Wärmebildkamera das Fahrzeug und konnte keine weitere Gefahr feststellen.