
FREIWILLIGE FEUERWEHR BAD STEBEN
Navigation:




1982
Kdt. Paul Nietner und stv. Kdt. Heinrich Singer erkennen durch das hohe Durchschnittsalter der aktiven Wehr den Handlungsbedarf zur Werbung junger Mitglieder.
Durch eine Werbeaktion werden sechs Jugendliche zum Dienst in der Feuerwehr geworben.
Die Ausbildung findet gemeinsam mit der gesamten Mannschaft statt.
1984
Während der Hauptversammlung wird die Aufnahme von weiteren zehn Jugendlichen ab 14 Jahren bekanntgegeben.
Die Einführung einer Jugendgruppe wird beschlossen. Gründungsdatum 05.01.1984
Im Oktober legen die jungen Feuerwehrleute Siegfried Herpich, Michael Horn, Rainer Völkel, Wolfgang Horn, Achim Hetzel, Udo Nietner, Frank Hofmann und Reinhard Nietner das Leistungsabzeichen Wasser in Bronce ab.
1985
Eine Gruppe der FFW Bad Steben legt erstmalig das Deutsch Jugendleistungsabzeichen ab.
1986
Am 22. Februar bekommt die Jugendgruppe eine eigene Satzung.
Zum ersten Jugendsprecher wurde Rainer Singer gewählt.
Im März bestellt Kdt. Heinrich Singer Michael Horn zum Jugendwart.
Antrag auf Mitgliedschaft im Kreisjugendring.
Sechs junge Kameraden nehmen an der neuen Truppmann Ausbildung mit Erfolg teil.
1987
Beim Leistungsmarsch in Hallerstein erreichen vier Bad Stebener Kameraden den 2. Platz.
1988
Im August wird der mit 8000 Stunden Eigenleistung erbaute Gerätehausanbau eingeweiht. Die Jugendlichen bekommen einen eigenen Jugendraum.
Beim Leistungsmarsch in Wüstenselbitz erreichen Rainer Singer, Volker Spörl, Johannes Hagen und Matthias Löhner den 5. Platz.
1990
Beim Leistungsmarsch in Marxgrün wird der 3. Platz belegt.
1991
Im November startet die Jugendgruppe eine große Umweltaktion rund um Bad Steben.
Unter dem Motto der Brandschutzwoche 1989 „ Feuerwehr auch im Umweltschutz“ sammeln die Jugendlichen Müll in der Natur.
1992
Im März wird die erste Werbebroschüre der Landkreis Jugendfeuerwehr vorgestellt.
Die Jugendgruppe Bad Steben brachte sich durch ihre Mitarbeit bei der Erstellung in besonderem
Maß ein.
Unter dem Motto „ Feuerwehrjugend-sinnvolle Freizeit“ veranstalten die Jugendlichen im Mai einen Tag der offenen Tür.
Beim Jugendleistungsmarsch in Selbitz werden Rüdiger Singer, Maik Möllinger, Alexander Dittlein und Markus Völkel von 32 Marschgruppen mit nur fünf Fehlern zweite.
Im Jahr 1992 absolvieren die Jugendlichen 44 Ausbildungsmaßnahmen.
1993
Beim Kreisfeuerwehrtag zum 120 jährigen Jubiläum der FFW Bad Steben lobt Landrat Ewald Zuber die gute Jugendarbeit.
1994
Nach acht Jahren als Jugendwart übergibt Michael Horn das Amt an Johannes Hagen.
1995
Der Versuch von Jugendwart Johannes Hagen eine Aufnahme von Jugendlichen unter 14 Jahren zu erreichen scheitert am fehlenden Versicherungsschutz.
1996
Die Highlights des Jahres sind ein Ausflug zur FFW nach Tegernheim bei Regensburg und der in Eigenregie veranstaltete Rock-Pop Abend im Gerätehaus.
Im Herbst übernimmt Michael Horn wieder das Amt des Jugendwartes.
1997
Die ersten Mädchen kommen zur Jugendgruppe.
Die Gruppe hat 14 Mitglieder und besteht nun aus je sieben weiblichen und männlichen Feuerwehranwärtern.
Ausflug zum 5. Museumsfest ins Deutsche Feuerwehrmuseum Fulda.
1998
Beim Jugendleistungsmarsch mit strömenden Dauerregen in Naila erreichen Stefan Walter, Andre Stöcker, Carsten Weber und Peter Eckardt den 10. Platz.
In der zweiten Marschgruppe starten Silke Löhner, Nicole Greiner, Simone Lang und Katharina Drechsel.
Tobias Lang und Michael Klich starteten in einer gemischten Gruppe.
1999
Durch eine vorangegangene Änderung des bayerischen Feuerwehrgesetzes konnte die Hauptversammlung eine Satzungsänderung zur Absenkung des Eintrittsalters auf 12 Jahre beschließen.
Für die Teilnahme am Seifenkistenrennen beim 2. Relexa-Aktionstag bauten die Jugendlichen den Stebener Tanker nach.
Die ersten drei Mädchen (Silke Löhner, Tanja Hofmann und Susanne Rummer) der FFW Bad Steben nehmen am Grundausbildungslehrgang TM Teil I in Selbitz teil.
2000
Neuer Jugendwart wird Jürgen Horn sein Stellvertreter ist Thomas Gross.
2001
Jeder Feuerwehranwärter bekommt eine Jugendfeuerwehr-Überjacke. Die Anschaffung wurde von örtlichen Firmen gesponsort.
Die beiden Jugendwarte nehmen am Deutschen Jugendfeuerwehrtreffen in Saarlouis teil.
2002
Der Jugendraum wird in Eigenleistung umgestaltet und durch Sachspenden neu Eingerichtet.
2003
Anläßlich der Brandschutzwoche wird eine große Jugendübung am Rathaus durchgeführt.
Kreisbrandmeister Helmut Singer zeigte sich begeistert von den Leistungen der Jugendlichen
während dieser Nachtübung.
2006
Von 43 gestarteten Gruppen bei Jugendleistungsmarsch ereichen Karl Gölkel, Andre Weber, Daniel Horn und Phillip Brendel den 7. Platz.
2008
Die Jugendwarte organisieren einen BF-Tag und einen Info-Nachmittag.
2009
Organisation eines Aktionstages zur Mitgliederwerbung.
2010
Teilnahme am Jugendleistungsmarsch in Helmbrechts.
Berufsfeuerwehrtag im Gerätehaus Bad Steben.
2011
BF-Tag in Bad Steben. Zusammen mit der Jugendgruppe aus Lichtenberg.
2012
BF-Tag mit den Jugendgruppen aus Bad Steben, Bobengrün, Obersteben und Lichtenberg im Gerätehaus Bad Steben.
2013
Philipp Brendel wird stellvertretender Jugendwart
2015
Die Jugendgruppe besucht den BF-Tag der Nachbarwehr in Lichtenberg.
Teilnahme am 30. Kreisjugendfeuerwehrtag mit Zeltlager in Rehau.
2016
Neuer Jugendwart wird Philipp Brendel
Emily Horn, Jule Munzert und Jule Rauschert legen die Bayrische Jugendleistungsprüfung in Schwarzenbach am Wald ab.
2017
Jürgen Horn bekommt von Kreisjugendwart Florian Strobel die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr in silber verliehen.
2019
Neuer Jugendwart wird Jörg Haase.