
FREIWILLIGE FEUERWEHR BAD STEBEN
Navigation:



Redakteur der Sparte Chronik: Michael Horn

Die geschichtliche Entwicklung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Steben.
Unsere Chronik steht auch als PDF-Datei im Downloadbereich zur Verfügung.

Erste künstliche Feuererzeugung (Feuerbohren)

Erfindung der Kolbenpumpe mit Saug und Druckventil

In Rom werden ca. 7000 Sklaven zur Feuerbekämpfung eingesetzt

Erste urkundliche Erwähnung Stebens

Totale Zerstörung des Ortes durch die Hussiten

Zerstörung durch Truppen der Reichsstadt Nürnberg

Belagerung Lichtenbergs und Zerstörung Stebens durch Heinrich IV. Reuß von Plauen

Die Pest wütet in Steben; Dreißigjähriger Krieg

Vierte Totalzerstörung des Ortes durch Kaiserliche Truppen

Gefecht an der Straße nach Thierbach

„Feuerordnung für das Landvolk“ durch Landeshauptmann

Eine vierrädrige Handdruckspritze ist bereits vorhanden

Die Fürstentümer Bayreuth und Ansbach kommen zu Preußen, Alexander von Humboldt in verweilt in Steben

Einquartierungen und Dienstleistungen für Französische Truppen (Kaiser Napoleon in Kronach, ca. 60.000 Mann ziehen durch Nordhalben)

Königlich-Bayrisches Landgericht Naila erlässt eine Feuerlöschordnung.
- Stammrolle der Feuerwehrpflichtigen in Steben: 134 Mann
- Einwohnerzahl 1840 in Steben : 644 Pers

Neue vierrädrige Saug und Druckspritze wird angeschafft

Ein Feuerlöschgeräteschuppen wird errichtet

Steben hat ca. 600 Kurgäste pro Jahr

Gründungstag der Freiwilligen Feuerwehr Bad Steben; 74 Gründungsmitglieder

50 Gurte und Helme werden beschafft

1.Großbrand in der Hauptstraße /Friedrichstraße; Kirche und Pfarrhaus werden durch den Wasserschaden beschädigt; Ca. die Hälfte des Dorfes wurde durch das Feuer zerstört.

Eine Anstelleiter, zwei Dachleitern und 14 Feuereimer aus Hanf werden beschafft.

2. Großbrand im „Unterdorf“ Bereich Engelmannstraße; Dadurch entstand die neue Bauweise der Häuser mit hartem Dach und feuerhemmender Umfassung.

Anstelleiter mit Stützen wird beschafft

Anschaffung einer Vierrädrige Saug und Druckspritze mit 50 m Schlauch

Ergänzung durch einen Schlauchwagen mit 116m Schlauch

Uniformröcke werden gekauft (Bezahlung erfolgt durch die Wehrleute selbst in Raten)

Die erste Wasserleitung geht im Südwesten des Ortes in der Badstraße in Betrieb

Eine 15m Schiebeleiter mit Fahrgestell wird angeschafft

Die zweite „moderne“ Saug und Druckspritze mit 360 m Schlauch wird beschafft

60 aktive Mitglieder der Wehr dienen im 1.Weltkrieg, davon sind 21 Mann gefallen und 23 verwundet worden

Neues Gerätehaus aus Wellblech mit Schlauchtrockenmast wird erbaut, und ein neuer Schlauchwagen beschafft.

Die Wehr hat 126 aktive Mitglieder

Beschaffung einer Rauchschutzmaske

Konkurrenz durch Parteidienst in der NSDAP

Mitglieder treten aus, nur noch 109 Aktive

92 Mann im aktiven Feuerwehr Dienst

60 Mann im aktiven Feuerwehr Dienst

Feuerwehrverein wird aufgelöst, die Feuerwehr ist der Gemeindeverwaltung NSDAP unterstellt, das Vereinsvermögen wird eingezogen, alle Ortsbewohner sind zur Brandbekämpfung verpflichtet. (Verlust der Freiwilligkeit)

Kriegsbeginn; Viele Kameraden werden zur Wehrmacht eingezogen

Ein Einachsanhänger, Tragkraftspritzenanhänger mit Tragkraftspritze TS 8, und eine Kübelspritze gehen in Dienst (vermutlich aus Luftschutzbeständen)

Ein Schaumlöschgerät und ein Gasschutzfrischluftgerät werden beschafft

Die Feuerwehren des Deutschen Reiches werden dem Reichsführer der SS, Heinrich Himmler, unterstellt (= Feuerlöschpolizei, Fahrzeuge: grün)

Kriegsende; Durch Plünderungen gehen Schriftgut, Schläuche und Uniformen sowie Geräte verloren

Durch die bayerische Regierung bekommen die Feuerwehren ihre alten Rechte und Pflichten wieder; (wenige Aktive; Viele waren zu diesem Zeitpunkt noch in Gefangenschaft, waren gefallen oder vermisst)

Die Wehr wird motorisiert; Ein Mannschaftsfahrzeug der US-Army Typ „Dodge" wird in Steben stationiert; (Das Fahrzeug ist heute noch bei der Ortsteilwehr Tierbach als historisches Fahrzeug vorhanden) Zur Alarmierung wird eine Handsirene angeschafft.

Die erste elektrische Sirene wird auf dem Rathaus montiert; ca.40 Aktive

Bau eines 75 m³ Löschwasserbehälters in der Hauptstraße

Eine neue Tragkraftspritze TS 8/8 von Magirus und ein neuer Schlauchtrockenmast werden angeschafft

Übergabe des neuen Gerätehauses mit Hausmeisterwohnung am Pfaffensteig

Ein Tanklöschfahrzeug TLF 16/24 Magirus Deutz geht in Dienst (das Fahrzeug ist noch im Dienst); Im Juni Kreisfeuerwehrtag und 90 Jahre FFW Bad Steben

Die ersten Gruppen die Leistungsprüfung der Stufe Bronze ab

Die ersten vier modernen Atemschutzgeräte PA werden beschafft

Das Löschgruppenfahrzeug LF 8 Magirus Deutz, sowie ein Pulverlöschanhänger P 250 und ein Ölschadenanhänger gehen in Dienst

Funkalarmierung und Fahrzeugfunkgeräte werden Eingeführt; Gebietsreform mit Eingemeindungen der Gemeinden Obersteben, Carlsgrün, Thierbach und Bobengrün

100 Jahre FFW Bad Steben; Kreisfeuerwehrtag
- 42 Gruppen haben Leistungsprüfungen abgelegt
- Rettungspaket und Greifzug für technische Hilfe bei Verkehrsunfällen werden
angeschafft
- 6 weitere Atemschutzgeräte und die Strahlenschutz-Sonder-Ausrüstung
gehen in Dienst

Kdt. Paul Nietner stellt den Antrag auf Erweiterung des Gerätehauses

Erster Antrag auf Beschaffung einer Drehleiter (Bad Steben wird ständig größer Kurpensionen, Kurkliniken usw.; Die Leiter von 1904 wurde Ende der sechziger Jahre verschrottet; KBR Waldemar Ehm unterstützt diesen Antrag)

Beschaffung eines MZF VW-Bus

Einführung der „stillen Alarmierung“ mittels Funkmelder

Kreisfeuerwehrtag; 110 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bad Steben; 150 Jahre Bayrisches Staatsbad Bad Steben

Die Jugendgruppe wird gegründet

Anschaffung eines Rettungssatz mit Spreizer und Schere; Häufige Alarmierungen wegen eingeklemmter Personen

Baubeginn Gerätehaus-Anbau; Architekt Adolf Spörl

Nach 25 Jahren als 1. Kdt. übergibt Paul Nietner die Führung der Wehr an Heinrich Singer

Die Jugendgruppe erhält eine eigene Satzung; Mitgliedschaft im Kreisjugendring

Tschernobyl-Reaktorkatastrophe; Die Strahlenschutzgruppe ist 10 Mal am Grenzübergang in Rudolphstein im Einsatz

Die Vielzahl der technischen Geräte macht die Anschaffung eines weiteren Löschgruppenfahrzeugs LF 8 nötig; Die Finanzierung ist nur durch die Eigenleistung beim Gerätehausanbau möglich

Übergabe des Gerätehausanbaues; 7.000 Stunden Eigenleistungen wurden erbracht; 1. Kdt. Heinrich Singer war der Motor dieser Gemeinschaftsleistung

Übergabe des 2. LF 8, Allrad, Beladeplan II, Magirus

Der Antrag auf Beschaffung einer DLK 23/12 wird erneuert; Trotz des Einsatz von Landratsamt, 1. Bürgermeister Hellmut Nietner und der Feuerwehrführung wird die Anschaffung einer Drehleiter vom Gemeinderat mehrmals abgelehnt

Streik!
Die Kommandanten stellen sich nicht mehr zur Wahl; Alle Aktiven stehen geschlossen zusammen, das Vertrauen zum Gemeinderat ist nicht mehr gegeben; Dienstverpflichtung der Kdt. bis einschl. März; Kein Ausbildungs- und Übungsdienst

Gespräche zwischen Feuerwehr, Landratsamt, Bürgermeister und Landesamt für Brand und Katastrophenschutz sowie der öffentliche Druck ergeben eine Meinungsänderung im Gemeinderat; 100.000 DM werden im Haushalt bereitgestellt; Wiederwahl der Kommandanten

Der Marktgemeinderat stimmt mit nur einer Gegenstimme dem Kauf einer DLK 23/12 zu

Im Jahr 1992 rückt die Wehr zu 50 Einsätzen aus

120. Jubiläum der FFW Bad Steben mit Kreisfeuerwehrtag

Abholung der Drehleiter im Iveco-Werk Ulm

Festliche Übergabe der DLK 23/12

1. Leistungsprüfung technische Hilfeleistung mit 3 Gruppen

Maschinisten-Ausbildung für den Inspektionsbereich III wird in Bad Steben angesiedelt; Verantwortlicher Ausbilder ist Helmut Singer

Die Ersatzbeschaffung des 34 Jahre alten TLF 16 wird Beantragt; Die ersten Mädchen kommen zur Jugendgruppe

Jubiläum; 125 Jahre FFW Bad Steben

Ein neues Mehrzweckfahrzeug wird mit Eigenmitteln finanziert, und in Eigenleistung ausgebaut; Herbst 2000 - Das Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 ist bestellt

Das neue LF 16/12 auf Iveco Magirus wird feierlich in Dienst gestellt; Nach 37 Jahren als Erstangriffsfahrzeug geht der „Tanker“ in die Reserve

Das alte LF 8 (Baujahr 1972) wird an die Ortsteilwehr Thierbach abgegeben

Das Tanklöschfahrzeug TLF 16 wird vom Feuerwehr-kameraden Karlheinz Sommer gekauft und der Marktgemeinde als Reservefahrzeug zur Nutzung „vermietet“

Teilnahme am Städtewettkampf des bayerischen Fernsehen, „Bayern - Champion“ 2. Platz gegen Bad Windsheim wird erzielt

Verheerendes Unwetter über Naila; Häufige und Zeitaufwendige Einsätze wegen extremer Wetterlagen

Erster Einsatz des Übungscontainers „Richtig Feuer löschen“ Bayerischen Versicherungskammer im Gemeindebereich

130 Jahre FFW Bad Steben und 40. Geburtstag des Magirus „Tankers“;
Oldtimer-Übung am Rathaus

Als erste Gruppe, legt eine der Stützpunktwehr Bad Steben, die Endstufe in der THL-Leistungsprüfung, im LKR Hof ab

Besuch der Partnerfeuerwehr Heiligensee im Berliner Bezirk Reinickendorf

Großbrand in Bobengrün; Vier Familien verlieren Hab und Gut; Härtetest für Mannschaft und Gerät bei 18 Grad Minus

Im Jahr 2004 war die Wehr 57 Mal im Einsatz

350 Teilnehmer bei der 2. Aktion „Richtig Feuer löschen“ der Bayerischen Versicherungskammer

Hallenfest mit einer Großübung in der Hauptstraße; Zufahrt zum Gerätehaus wird zur „Magirusgasse“

Starke Schneefälle erfordern den Einsatz der Feuerwehren zum Abschaufeln einsturzgefährdeter Dächer;

Im Jahr 2006 wurden 70 Einsätze gefahren und dabei 925 Einsatzstunden geleistet

Der Marktgemeinderat beschließt die Bezuschussung von Führerscheinen der Klassen C und C1

Der Marktgemeinderat beschließt einstimmig einen Beschaffungsantrag beim Landratsamt hof für die Anschaffung eines Gerätewagen-Logistik mit Zusatzmodul Wasser für den Inspektionsbereich III zu stellen; KBR Wilfert und KBI Zemsch unterstützen die mögliche Stationierung im Jahr 2011