
FREIWILLIGE FEUERWEHR BAD STEBEN
Navigation:




Technische Daten zum Fahrzeug:
Fahrzeug: Volkswagen T5
Ausbau: Firma Schäfer in Oberderdingen
Baujahr: 2014-2015
Motor: 2,0-l-TDI 4MOTION, 6-Gang-Schaltgetriebe, 103 kW (140 PS)
Funkrufname: Florian Bad Steben 11/1
Besatzung: 1/5
Sondersignalanlage:
- Balkenanlage: Hänsch DBS3000 LED + Powerblitz (8 leistungsstarke LED's für eine hohe Fernwirkung)
- Akustik: Hänsch Typ 620 (2 intgerierte Druckkammerlautsprecher mit Stadt/Land-Schaltung und elektronischem Martinshorn, ebenso sind darüber Durchsagen möglich oder eine Aufschaltung des 4m-Band-Funks /Radioprogramms)
- Frontblitzer: 2 Hänsch Sputnik SL
- Heckkennleuchte: Hänsch Comet-LED
- Heckwarneinrichtung: 4 Hänsch Sputnik Nano in Orange
- Umfeldbeleuchtung: 3 leistungsstarke LED-Strahler
Funktechnik:
- 4m-Band-Funkgerät bedienbar über Digitalfunk-Handbedienteil (Sepura HBC2)
- Zweite Sprechstelle am Klapptisch im Mannschaftsraum ebenfalls mit Sepura HBC2-Bedienteil.
- Aktivladehalterung im Mannschaftsraum mit HRT-Repeater-Digitalfunkgerät
- zwei HRT-Digitalfunkgeräte in Ladehalterung in Fahrer- und Beifahrertür
- zwei 2m-Band-Handfunkgeräte in Ladehalterung in Fahrer- und Beifahrertür
- 2m-Band-Handfunkgerät in der Mittelkonsole
- 4m-Band-Handfunkgerät in der Mittelkonsole
Stromversorgung:
- Einspeisung und Ladeerhaltung mit 230 V über Hausnetz oder Stromerzeuger
- drei 12V-KFZ-Steckdosen (auch ohne Einspeisung)
- eine 230V-Steckdose (nur bei Einspeisung)
- Anlassen des Fahrzeuges bei Einspeisung nicht möglich
Beklebung:
Beklebung erfolgte durch die FFW Bad Steben in Eigenleistung. Verwendet wurden Produkte von Design112 und Wagner Fahrzeugbeschriftungen:
- Doppelte Bauchbinde in weiß reflektierend
- Beschriftung "MZF" "11/1" "Bad Steben" und "112" ebenfalls in weiß reflektierend
- Konturmarkierung mit silbernen Gaps
- Heckwarnbeklebung in Weiß/Rot
- Türwappen
Das neu beschaffte Mehrzweckfahrzeug mit dem Funkrufnamen "Florian Bad Steben 11/1" dient zur Führung und Leitung von Einsätzen und führt Unterlagen für den Einsatzleiter mit. Desweiteren wird es zum Mannschafts- und Gerätetransport verwendet. Das Einsatzfahrzeug ist seit 26.04.2015 bei der Feuerwehr Bad Steben in Dienst und löst das alte MZF, einen VW T4 nach 15-jähriger Dienstzeit ab.
Zur Beladung im Detail...

Allgemeine Informationen:
Funkrufname: Florian Bad Steben 21/1
Kennzeichen: NAI-H-9
Baujahr: 2017
Indienststellung: 17.06.17, Fahrzeugweihe am 01.07.17, Der Erste Einsatz folgte bereits am 21.07.17!
Technische Daten zum Fahrgestell:
Fahrgestell: Iveco EuroFire FF150E30WS
Motor: 6-Zylinder-Reihen-Dieselmotor mit 299 PS
Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe
Antrieb: Permanenter Allradantrieb mit Hinterachsdifferenzialsperre, Vorderachsdifferanzialsperre und Längssperre
Bereifung: Singlebereifung für hohe Geländegängigkeit
Maße (LxBxH): 6,6m x 2,5m x 3,1 m
Besonderheit ist hier die Bauhöhe von 3,1m (bei laut Norm max. möglichen 3,3m!), welche ohne Änderungen am Fahrgestell erreicht werden konnten.
Radstand: 3,69m für besondere Wendigkeit
Gewicht: zulässiges Gesamtgewicht von max. 14t
Führerhaus: Truppführerhaus für eine Besatzung von 1/2 (entspricht 3 Personen) Angeflanschter Rucksack für die Unterbringung von Ausrüstungsgegenständen.
Technische Daten Aufbau/Pumpe:
- Magirus-Alufire-3-Aufbau in Aluminiumbauweise aus eloxierten Aluminiumprofilen mit sieben Geräteräumen. Als Besonderheit wurde hier die niedrige Dachblende verbaut um die geforderte Höhe von 3,1m zu erreichen.
- LED-Umfeld- und Geräteraumbeleuchtung
- 3000l Löschwassertank
- zwei je 100l Schaumtanks mit Claas-A-Schaummittel
- Pumpe: Magirus Normaldruckpumpe FPN 10-2000, 2.000 l/min bei 10 bar
- Druckzumischanlage Magirus CaddiSys 30
- Schnellangriff in Buchten
- Abgang für Dachwerfer
- Heckwarnsystem Magirus
- Rückfahrkamera
- Akustischer Rückfahrwarner
Beladung (unter anderem):
- Normbeladung TLF 3000 nach DIN 14530-22
- Ausrüstungssatz Vegetationsbrandbekämpfung (D-Druckschläuche in Waldbrandtaschen, Löschrucksäcke, Zubehör)
- Faltbehälter für 5000l Löschwasser
- A-Schlauch und A-B-B-B-Verteiler
- Atemschutzgeräte
- Hitzeschutzkleidung
- Wärmebildkamera Flir K50
- Hydroschilder
- Stromerzeuger, tragbar
- Beleuchtungssatz
- Wassersauger
- Tauchpumpe TP 4/1
- Gerätesatz Absturzsicherung
- Powermoon
- Ölbindemittel
- Akkubetriebener Überdrucklüfter Blowhard BH-20
- Motorkettensäge
- Verkehrssicherungsmaterial
- Teleskopleiter
- Hygieneboard
Zur Beladung im Detail...
Sondersignalanlage:
- 2x LED-Kennleuchten Hänsch Comet-LED in der Sonnenblende
- 2x Frontblitzer Hänsch Sputnik SL
- 2x LED-Module Magirus/Hänsch M-Flash in den hinteren Aufbaukanten
- LED-Heckwarneinrichtung Magirus
- Aufbaubeleuchtung und Umfeldbeleuchtung in LED
- Rückfahrbeleuchtung über Umfeldbeleuchtung, automatisch schaltend bei einlegen des Rückwärtsgangs
- Die gesamte Sondersignalanlage und Beleuchtung des Fahrzeugs ist über drei Magirus HMI (Human-Magirus-Interface) bedienbar.
Farbgebung/Beklebung:
- Felgen im Serienmäßigen silber
- Stoßstange und Radläufe in weiß
- Fahrerhaus lackiert in feuerrot RAL3000
- Aufbau und Rucksack beklebt mit feuerroter Folie
- Aufbauklappen feuerrot und weiß beklebt
- Konturmarkierung silber/weiß
- Heckwarnbeklebung nach DIN14502-3 in rot-weiß
- Türwappen und Türbeschriftung
- Die Beschriftung erfolgte größtenteils in Eigenleistung, hier wurden teilweise Schriftzüge aus weißen bzw. schwarzen, retroreflektierenden Folien verwendet.
- Beschriftung mit Funkrufnamen, Fahrzeugtyp, Internet-Domain und Dachkantenbeschriftung „Feuerwehr Bad Steben“
Funktechnik:
- 1x Sepura MRT-Digitalfunkgerät mit HBC2-Handbedienteil
- zweite Sprechstelle des MRT´s am Pumpenbedienfeld
- 2 digitale Sepura HRT-Handunkgeräte in Ladehalterungen im Rucksack.
- Gegensprecheinrichtung zwischen Führerhaus und Dach
Das neu beschaffte Tanklöschfahrzeug TLF 3000 bildet das zweite Wasserführende Fahrzeug im Löschzug der FF Bad Steben. Es kann außerdem besonders bei Einsätzen mit hohem Wasserbedarf, Wald- und Vegetationsbränden oder zum Speisen des Wenderohrs der Drehleiter eingesetzt werden. Des Weiteren wird es für kleine Technische Hilfeleistungen oder zum Wassertransport verwendet. Das Einsatzfahrzeug ist seit 17.06.2017 bei der Feuerwehr Bad Steben in Dienst und löst das alte LF nach rund 29-jähriger Dienstzeit ab. Das LF8 wurde am 05.07.2017 an die Freiwillige Feuerwehr Stockenroth (Gemeinde Sparneck) überführt, und bleibt somit weiterhin im Einsatzdienst des Landkreises.

Hersteller (Aufbau): IVECO (Magirus Brandschutztechnik)
Baujahr: 2001
Leistung: 177 kW/241 PS
Gesamtgewicht: 13500 kg
Heckpumpe: FP 16/8
Löschwasserinnhalt: 2000 l
Funkrufname: Florian Bad Steben 40/1
Das Löschgruppenfahrzeug LF 16/20 mit dem Funkrufnamen "Florian Bad Steben 40/1" ist das Erstangriffsfahrzeug der FF Bad Steben bei Bränden und technischer Hilfeleistung.

Hersteller (Aufbau): IVECO (Magirus Brandschutztechnik)
Baujahr: 1993
Leistung: 193 kW/264 PS
Gesamtgewicht: 14000 kg
Funkrufname: Florian Bad Steben 30/1
Leiterlänge: (Rettungshöhe): 30m (23m Höhe bei 12m Ausladung)
Die Drehleiter DLA(K) 23/12 mit dem Funkrufnamen „Florian Bad Steben 30/1“ dient zur Rettung von Personen aus Höhen und Tiefen. Es ist meistens das zweite Fahrzeug im Löschzug der Feuerwehr Bad Steben.

Fahrgestell: MAN TGM 13.250 4x4 BL
Aufbau: Iveco Magirus Brandschutztechnik
Baujahr: 2012
Motor: MAN PURE DIESEL 184 kW/250 PS
Gesamtgewicht: 13000 kg
Funkrufname: Florian Bad Steben 56/1
Das neuste Fahrzeug der Gerätewagen-Logistik 2 ist seit März 2012 bei der Feuerwehr Bad Steben!
Der Gerätewagen Logistik GW-L2 mit dem Funkrufnamen "Florian Bad Steben 56/1" ist durch sein Modul Wasser mit 2000 m B-Schläuchen ausgerüstet und dient bei Einsätzen zur Wasserförderung über lange Schlauchstrecken.

Allgemeine Informationen:
Funkrufname: Kater Hof Land 12/1
Kennzeichen: HO-UG 1201
Hersteller: Compoint Fahrzeugbau
Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter 516 CDI mit 163 PS
Baujahr: 2017
Stationierung in Bad Steben: 22. September 2017
Indienststellung: 4. Oktober 2017
Offizielle Übergabe: 10. November 2017
Technische Daten Fahrgestell:
Mercedes-Benz Sprinter 516 CDI
Motorleistung: 120 kW / 163 PS (4-Zylinder-Reihendieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung und Euro-6-Abgasnorm) bei 3.800 Umdrehungen/min
Drehmoment: 360 Nm
Hubraum: 2.143 cm³
Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe
Länge: 6.900 mm
Breite: 2.080 mm
Höhe: 2.870 mm
Radstand: 4.325 mm
Leergewicht: 3.500 kg
Zulässiges Gesamtgewicht: 5.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 156 km/h
Sitzplätze entsprechend ELW-Ausbau für max. Besatzung: 1/1/3//5
Ausbau:
Compoint Fahrzeugbau Forchheim – ELW 1 nach DIN 14507-2
Aufteilung in Funk und Geräteraum
Funk- und kommunikationstechnischer Ausbau (viermal Sepura MRT-Fahrzeugfunkgerät, Telefonanlage, etc.)
Sechsmal Ladeerhaltung Sepura HRT
Dreimal Ladeerhaltung Akku für HRT
Einbau diverser Fächer und Schränke
Heckausbau zur Unterbringung der Beladung
LED-Umfeld- und Geräteraumbeleuchtung
Rückfahrkamera
Beladung:
Normbeladung ELW 1 nach DIN 14507-2
unter anderem:
6x Sepura HRT-Handsprechfunkgerät digital
Farbgebung:
Lackierung in verkehrsrot RAL 3020
Felgen Serie, Silber
Stoßstangen, reinweiß RAL 9010
Konturmarkierung silberweiß
Heckwarnbeklebung DIN 14502-3, rot-leuchtgelb
Sondersignalanlage:
2x Hänsch DBS 4000
4x LED-Frontblitzer Rauwers MicroPulse
2x Intersection Lights Standby BL88
1x LED-RKL rot
1x LED-RKL grün
Presslufthorn Max B. Martin 2298 GM